AIE-W4R

4 Kanal Funkfeldnachbildung

Das Dämpfungsnetzwerk AIE-W4R ermöglicht die realistische Emulation von HF-Pegeln für die Funkfeldkommunikation, beispielsweise in drahtlosen Netzwerken. Das Gerät bietet vier bidirektionale Ein- und Ausgänge zum Anschluss verschiedener Endgeräte. Jeder Port kann separat mit einem zusammengesetzten HF-Signal gespeist werden. Eine frei programmierbare Mischung der drei anderen Signale lässt sich dann für jeden Port individuell einstellen. Die Pegel lassen sich über einen weiten Dynamikbereich durch interne Präzisionsdämpfungsglieder variieren. Der AIE-W4R ermöglicht die Emulation einer realistischen Luftschnittstelle, in der angeschlossene Endgeräte gleichzeitig Feldsignale unterschiedlicher Stärke von anderen Endgeräten im Netzwerk empfangen. Die Reproduzierbarkeit verschiedener realistischer Szenarien in einer Laborumgebung spart Zeit und Kosten bei der Produktentwicklung und -verifizierung.

Das Gerät ist in einem standardisierten 19"-Industriegehäuse untergebracht, das eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten bietet.

19", 1HE Dämpfungsbereich 0 bis zu 127,0 dB 50 ... 2000 MHz


Matrixfunktion

Die AIE-W4R kann auch als nicht blockierender Matrixschalter eingesetzt werden. Jeder Ein- und Ausgang kann beliebig mit den anderen Ports verbunden werden. Dämpfungsglieder zwischen den Signalpfaden ermöglichen zudem die Emulation von Fading-Effekten. Dank der schnellen Reaktionszeit der Dämpfungsglieder eignet sich das Gerät ideal für effiziente und schnelle Lösungen in automatischen Testsystemen.

Breitband

Dank des großen Frequenzbereichs ist die AIE-W4R für viele Kommunikationsstandards, einschließlich militärischer Kommunikation, geeignet.

Hohe Dynamik

Der Einstellbereich des digital gesteuerten Dämpfungsglieds beträgt 127,0 dB und ist in 0,25 dB-Schritten frei einstellbar. Dies ermöglicht den Einsatz in Testanwendungen mit höchsten Anforderungen an Dynamik und Genauigkeit. Der hohe Dämpfungsbereich ermöglicht die Reduzierung der HF-Signalpegel unterhalb der Empfindlichkeitsgrenze angeschlossener Geräte.

Synchroner Betrieb

Die AIE-W4R lässt sich bequem und effizient über LAN- und USB-Schnittstellen sowie einen zusätzlichen TRIGGER-IO-Anschluss fernsteuern. Die Trigger-Schnittstelle liefert bei jeder Ausführung von Schaltbefehlen einen präzisen Spannungsimpuls, der zur synchronen Ausführung von Schaltbefehlen anderer Geräte im Verbund genutzt werden kann. Zusätzlich können externe Impulse an diesen Port angelegt werden, um die Ausführung anstehender Schaltbefehle synchron auszulösen. Die Dämpferkonfiguration des Emulators kann mit SCPI-orientierten ASCII-Strings in einer Warteschlange über die LAN-Schnittstelle vorgeladen werden. Nach einer positiven TTL-Impulsflanke am Trigger-Eingang wird die vorgeladene Dämpferkonfiguration dann verzögerungsfrei von der Hardware ausgeführt.





letzte Änderung: 11.01.2018